- Japan-Erweiterung bringt aufregende neue Funktionen
- Hochgeschwindigkeits-Netzwerk der Shinkansen führt kooperatives Gameplay ein
- Vier einzigartige Zugmodelle und zwei kulturell inspirierte Charaktere hinzugefügt
Nach dem erfolgreichen Schweiz-Add-on enthüllt Ticket to Ride nun die Japan-Erweiterung – die erstmals diese beliebte Brettspiel-Karte für digitale Plattformen adaptiert. Die japanische Version bietet eine revolutionäre kooperative Wendung: Spieler müssen sowohl zusammenarbeiten als auch im Wettbewerb stehen, um Strecken zu vervollständigen.
Das ikonische Shinkansen-Netz wird zum Herzstück des Spiels. Diese gemeinsamen Hochgeschwindigkeitsstrecken erstrecken sich über die gesamte Karte, stehen allen Spielern zur Verfügung, erfordern jedoch gemeinsame Beitragsleistungen zu ihrem Bau.
Auf der Suche nach ähnlichen digitalen Brettspiel-Erlebnissen? Entdecken Sie unsere handverlesene Auswahl der besten iOS-Brettspiele!
Strategische Balance ist entscheidend – Spieler, die den Beiträgen zu den Shinkansen vernachlässigen, erhalten bei der Endabrechnung einen drastischen 20-Punkte-Abzug. Dies schafft ein fesselndes Dynamik-Gefüge, bei dem wettbewerbsorientiertes und kooperatives Spiel koexistieren müssen.
Die Erweiterung bietet mehr als nur strategische Tiefe mit zwei kulturell reichhaltigen Charakteren. Nakanishi Kimiko, eine Reisebloggerin, die Japans lebendige Festivals dokumentiert, wird von ihrem Hund begleitet. Derweil verbindet Moriyama Isamu, ein traditioneller Sumo-Ringrichter (Gyōji), die Spieler mit Japans historischer Sportkultur.
Eisenbahn-Enthusiasten werden vier neue Zugdesigns zu schätzen wissen. Die gemütliche Ichi Eki Saki-Lokomotive und der Tsuki Schlafwagen verkörpern Japans malerische Landschaftsreisen. Im Kontrast dazu stehen das auf Geschwindigkeit optimierte Isogaba Maware-Triebfahrzeug und der Hayai-Wagen für effizientes Reisen im japanischen Schienennetz.
Der Release zur Kirschblütenzeit macht diese Erweiterung besonders passend, da Spieler Japans atemberaubende Frühlingslandschaften virtuell erleben können. Jetzt für 6,99 € erhältlich (lokale Preise können variieren) – laden Sie Ticket to Ride über die untenstehenden Links herunter. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Facebook-Seite.