Der neueste gemeinsam von Comscore und Anzu veröffentlichte Bericht enthüllt das Spielverhalten und die Vorlieben von US-Spielern sowie die neuesten Trends im Gaming-Bereich.
US-Spieler akzeptieren im Allgemeinen In-Game-Käufe
Freemium-Spiele werden immer beliebter
Das Bildurheberrecht liegt bei Research Gate. Der Bericht mit dem Titel „Comscore 2024 State of Gaming Report“ wurde gemeinsam vom Medienanalyseunternehmen Comscore und dem In-Game-Werbetreibenden Anzu veröffentlicht. Er deckt die Spielgewohnheiten, Vorlieben und Konsummuster von US-Spielern ab und bietet eine detaillierte Untersuchung der Spielergewohnheiten. Lieblingsspiele auf verschiedenen Plattformen.
Berichten zufolge haben 82 % der US-Spieler im vergangenen Jahr In-Game-Käufe in Freemium-Spielen getätigt. Freemium ist eine Kombination aus „kostenlos“ und „Premium“. Freemium-Spiele können von Spielern kostenlos heruntergeladen und gespielt werden. Optional sind In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen und Vorteile wie zusätzliche Münzen, Leben und exklusive Gegenstände möglich. Zu den beliebten Freemium-Spielen gehören miHoYos Welthit Genshin Impact und League of Legends von Riot Games.
Das Freemium-Modell ist weit verbreitet und erfolgreich, insbesondere im mobilen Gaming. Das MMORPG „MapleStory“ von Nexon Korea wurde 2005 in Nordamerika veröffentlicht und war eines der ersten Spiele, das das Freemium-Spielkonzept übernahm. In MapleStory könnten Spieler mit echtem Geld virtuelle Gegenstände wie Haustiere und seltene Waffen kaufen – ein Konzept, das inzwischen von Entwicklern und Online-Händlern weithin angenommen wird.
Da Freemium-Spiele weiter wachsen und immer beliebter werden, verzeichnen auch Spieleentwickler und Online-Händler wie Google, Apple und Microsoft große Erfolge. Untersuchungen der Corvinus University, einer privaten Forschungsuniversität, zeigen, dass die Attraktivität von Freemium-Spielen auf einer Kombination von Faktoren wie Praktikabilität, Genusssucht, sozialer Interaktion und Wettbewerb im Spiel beruht. Diese Faktoren veranlassen Spieler dazu, In-Game-Käufe zu tätigen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, neue Inhalte freizuschalten oder Werbeunterbrechungen zu vermeiden.
Steve Bagdasarian, Chief Commercial Officer von Comscore, kommentierte die Ergebnisse mit den Worten: „Unser Bericht zum Stand des Gamings 2024 unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Gamings und die Auswirkungen des Spielerverhaltens auf Spieler, die dieses lebendige und engagierte Publikum erschließen möchten.“ für die Marke. ”
Im Februar dieses Jahres äußerte Katsuhiro Harada von Tekken seine Ansichten zu In-Game-Käufen und -Transaktionen, als sie kostenpflichtige Gegenstände in der neuesten Kampfspielserie Tekken 8 einführten. Harada sagte, dass insbesondere angesichts der weiter steigenden Kosten für die Spieleentwicklung die Gewinne aus solchen Transaktionen für das Entwicklungsbudget von „Tekken 8“ verwendet werden.