Während wir uns dem Fünfjahresmarke der aktuellen Konsolengeneration nähern – zumindest für Microsoft und Sony – verstärken sich die Spekulationen über die nächsten Hardware-Schritte beider Unternehmen. Neue Gerüchte deuten darauf hin, dass Sony möglicherweise ein PlayStation-6-Handheld entwickelt, das sich als ernstzunehmende Konkurrenz für Nintendos bevorstehende Switch 2 positionieren könnte.
Der Branchenkenner Moore's Law Is Dead behauptete kürzlich, dieses unbestätigte PS6-Handheld werde Docking-Fähigkeiten und Abwärtskompatibilität mit PS4– und PS5-Titeln aufweisen. Die durchgesickerten Spezifikationen sollen angeblich eine integrierte 16CU-RDNA-5-GPU umfassen, die im Handheld-Modus mit 1,20 GHz arbeitet und im angedockten Zustand auf 1,65 GHz boostet.
Laut der Quelle wird Sonys portable PS6 erheblich günstiger als Microsofts Xbox Ally X sein, dabei aber bessere Alterungseigenschaften und eine bessere Rohleistung liefern. Microsofts ROG Xbox Ally und Xbox Ally X sind für den Veröffentlichungstermin am 16. Oktober geplant, obwohl der Preis noch nicht bekannt gegeben wurde.
Die Leaks erwähnen auch ein mögliches PS6S-Modell, das wahrscheinlich als budgetfreundliche Alternative ähnlich der Xbox Series S-Konfiguration dienen wird. Dies würde Sonys Tradition beibehalten, abgestufte Konsolenoptionen anzubieten.
Während Moore's Law Is Dead aktuelle AMD-Dokumente als ihre Informationsquelle angibt, bleiben viele Fragen unbeantwortet. Es ist wichtig zu betonen, dass Sony offiziell noch keine Details zu seinen Systemen der nächsten Generation bestätigt hat.
Preisschätzungen legen 299–399 US-Dollar für die PS6S, 399–499 US-Dollar für die Handheld-Version und 549–699 US-Dollar für die Standard-PS6-Konsole nahe – womit die portable Einheit als direkte Konkurrenz zur Nintendo Switch 2 positioniert wird. Alle drei Geräte könnten möglicherweise im Herbst 2027 auf den Markt kommen.
Sony-Manager sprachen kürzlich im Rahmen von Investor-Diskussionen die Entwicklung der Konsolen der nächsten Generation an. Auf die Frage nach den Auswirkungen von Cloud-Gaming auf die Hardware-Anforderungen bestätigte Sony Interactive Entertainment CEO Hideaki Nishino die anhaltende Bedeutung physischer Konsolen:
"Trotz elf Jahren Fortschritt unserer Cloud-Gaming-Technologie durch PlayStation Plus Premium und Portal-Streaming-Tests bleibt die Netzwerkzuverlässigkeit außerhalb unserer Kontrolle. Während Cloud-Optionen die Zugänglichkeit erweitern, bevorzugt die Mehrheit der Spieler nach wie vor lokal ausgeführtes Gameplay, das nicht von der Konnektivität beeinträchtigt wird."
Zur Entwicklung neuer Hardware erklärte Nishino:
"Angesichts unseres florierenden Ökosystems auf PS5– und PS4-Plattformen besteht natürlich großes Interesse an unserer Strategie für die nächste Generation. Obwohl wir jetzt noch keine Einzelheiten preisgeben können, bleibt die Erforschung verbesserter Methoden zur Spielerbindung unsere Priorität."
In Anbetracht der Tatsache, dass Sony typischerweise kurz nach dem Start der aktuellen Generation mit der Entwicklung der nächsten Generation beginnt (die PS5-Entwicklung begann direkt nach dem PS4-Debüt 2013), könnte die PS6 bereits seit fünf Jahren in Entwicklung sein.
Die Entwicklung von Sonys PlayStation Portal deutet auf wachsende Handheld-Ambitionen hin, obwohl sich Nishino zu substanziellen Kommentaren über tragbare Geräte in Sonys Next-Gen-Plänen bedeckt hielt.
Da die PS5 nun die Mitte ihres Lebenszyklus überschritten hat und Microsoft in den Handheld-Markt eintritt, scheint ein Wandel in der Branche unmittelbar bevorzustehen. Die genaue Natur der nächsten Schritte von Sony und Microsoft bleibt unklar.
Der ehemalige PlayStation-Manager Shawn Layden warnte kürzlich vor einem Start der PS6 ohne Laufwerk und wies darauf hin, dass Sonys globale Marktpräsenz andere Anforderungen schafft als die von Xbox bevorzugten englischsprachigen Märkte:
"Anders als der digitale Erfolg von Xbox in ausgewählten Märkten, bedient PlayStation 170 Länder, in denen die Internetzuverlässigkeit dramatisch variiert. Der Verzicht auf physische Medien könnte bedeutende Teile unseres Publikums verprellen."
Zusätzliche Berichte deuten darauf hin, dass AMD 2022 den Chipvertrag für die PS6 gegenüber Intel sicherte. Folgt man Sonys Siebenjahres-Konsolenzyklus (PS4 2013 → PS5 2020), könnte die PS6 im November 2027 erscheinen. Mögliche Launchtitel könnten Hideo Kojimas Spionage-Spiel Physint und CD Projekt Reds The Witcher 4 sein.