Entdecken Sie den Realismus hinter Assassins Creed Shadows 'Parkour, wie von zwei professionellen Parkour -Athleten bewertet, und erkunden Sie, wie Ubisoft die lebendige Welt des feudalen Japans zum Leben erweckt.
Assassins Creed Shadows, die sich auf seine Veröffentlichung vorbereiten
Assassin's Creed Shadows 'Parkour unter dem Mikroskop
In einem kürzlich veröffentlichten Reality -Check -Video von PC Gamer, das am 15. März veröffentlicht wurde, stellte Toby Segar und Benj Cave aus dem renommierten Storror -Team Großbritanniens, die auch Fans der Assassin's Creed -Serie sind, ihre Expertenkritik zum Parkour -Realismus in Assassin's Creed Shadows zur Verfügung. Die Athleten, die ihr eigenes Spiel entwickeln, stellten Storror Parkour Pro, basierend auf dem realen Parkour, wertvolle Einblicke in die Mechanik des Spiels.
Segar hob eine Szene hervor, in der der Protagonist Yasuke ein "alpines Knie" verwendet, um aufzusteigen, eine Bewegung, die sie als "Hassverbrechen gegen Parkour" bezeichnete. Diese Technik, bei der das Knie das volle Gewicht des Körpers trägt, gilt in praktischen Parkour-Szenarien als unpraktisch und potenziell schädlich.
Cave kritisierte die Darstellung des Spiels durch durchgehende Parkour ohne Pausen und wies auf die unrealistische Ausdauer der Charaktere hin. Er bemerkte: "In Parkour rennt niemand jemals und verpflichtet sich zu Dingen, ohne zu schauen. Im wirklichen Leben überprüfen Sie, Sie messen, Sie bereiten sich vor und es ist ein so langsamerer Prozess."
Während Assassins Creed Shadows ein fiktives Spiel ist und nicht an praktische Parkour-Konventionen gebunden ist, hat Ubisoft erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Realismus seiner Parkour-Mechanik zu verbessern. Game Director Charles Benoit erwähnte in einem Interview mit IGL im Januar, dass die Veröffentlichung des Spiels verzögert war, diese Mechanik weiter zu verfeinern.
Eintauchen von Spielern in feudales Japan
Über den Parkour hinaus strebt Ubisoft an, Spieler in den reichhaltigen Tapissery des feudalen Japans eintauchen zu können. Das Spiel enthält einen Abschnitt "Kultur Discovery" im Codex im Spiel, der, wie Ubisoft Editorial Comms Manager Chastity Vicencio am 18. März erklärt hat, über 125 Einträge über die Geschichte, Kunst und Kultur der Zeit von Azuchi-Momoyama zu sehen sein wird. Diese Einträge, die von Historikern hergestellt und mit Bildern aus Museen und Institutionen illustriert wurden, versprechen einen tiefen Eintauchen in die Vergangenheit Japans.
Die Schaffung eines solchen immersiven Umfelds war nicht ohne Herausforderungen. In einem Interview mit The Guardian am 17. März diskutierten AC -Schattenentwickler die Schwierigkeiten, das feudale Japan genau zu vertreten. Der ausführende Produzent von Ubisoft, Marc-Aalexis Coté, teilte die Reise, Japan als Umgebung auszuwählen, und erklärte: "Ich bin seit 16 Jahren in diesem Franchise und ich denke, jedes Mal, wenn wir ein neues Spiel starten, kommt Japan auf und wir fragen, ist das die Zeit?"
Der Kreativdirektor Johnathan Dumont betonte das Engagement des Teams zur Authentizität und erwähnte ihre Zusammenarbeit mit Historikern und Reisen nach Kyoto und Osaka. Sie standen mit einzigartigen Herausforderungen gegenüber, wie beispielsweise genau die einzigartigen Beleuchtungsbedingungen der japanischen Berge zu simulieren.
Assassins Creed Shadows sollen am 20. März 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC gestartet werden. Seien Sie gespannt auf weitere Updates und eine ausführliche Berichterstattung über Assassins Creed Shadows!