Das Thema rundenbasierter Spiele war ein wiederkehrendes Thema in Diskussionen (Rollenspiele), insbesondere bei der Veröffentlichung von Clair Obscur: Expedition 33. Dieses Spiel, das letzte Woche auf Critical Acclaim gestartet wurde, ist ein Testament für den dauerhaften Appell klassischer rendbasierter RPG-Mechanik. Clair, Final Fantasy VIII, IX und X, klare Inspiration von ikonischen Titeln wie Final Fantasy VIII, IX und X sowie die Integration von Actionelementen aus Spielen wie Sekiro: Shadows Dopple und Mario & Luigi bietet eine einzigartige Mischung aus strategischen rundenbasierten Planung und dynamischen Action-Sequenzen. Dieser hybride Ansatz hat Debatten über die zukünftige Richtung von RPGs, insbesondere innerhalb der Final Fantasy -Serie, wieder entfacht.
In einem Interview mit RPGSite betonte der Produzent Francois Meurisse, dass Clair Obscur von Anfang an als rundenbasiertes Spiel entworfen wurde, um die Essenz seiner Inspirationen zu erfassen und gleichzeitig seine eigene Wendung hinzuzufügen. Der Erfolg des Spiels hat Diskussionen in den sozialen Medien angeheizt.
Naoki Yoshida, der Produzent von Final Fantasy XVI, hat einen Trend festgestellt, bei dem das jüngere Publikum weniger Interesse an befehlsbasierten RPGs ausübt und mehr actionorientierte Gameplay begünstigt. Diese Perspektive hat die Richtung der jüngsten Final Fantasy -Spiele wie Final Fantasy XV, XVI und die VII -Remake -Serie beeinflusst. Der Erfolg von Clair Obscurs deutet jedoch darauf hin, dass es immer noch einen starken Markt für rundenbasierte RPGs gibt und die Fans dazu veranlasst, über Final Fantasy seinen Ansatz zu überdenken.
Die Situation ist jedoch nuancierter als ein einfacher Aufruf, dass Final Fantasy zu rundenbasierten Mechanik zurückkehrt. Square Enix unterstützt weiterhin rundenbasierte RPGs durch andere Titel wie Octopath Travel 2, Saga Emerald Beyond und den bevorstehenden tapferen Standard-Remaster. Während sich Final Fantasy zu Action beugt hat, hat es nicht ganz rundenbasierte Gameplay aufgegeben.
Die Idee, dass Clair Obscur das darstellt, was Final Fantasy "sein sollte", ist die einzigartige Ästhetik und Identität, die Final Fantasy im Laufe der Jahre kultiviert hat, zu vereinfachen. Jede Serie hat ihre Stärken und sollte für ihre eigenen Vorzüge geschätzt werden, anstatt auf bloße Vergleiche zu reduzieren. Historische Diskussionen über Spiele wie Lost Odyssey und Debatten über die relativen Verdienste von Final Fantasy VI gegen VII veranschaulichen die kontinuierliche Natur dieser Gespräche innerhalb der Gaming -Community.
Verkaufsüberlegungen spielen auch eine entscheidende Rolle bei Entscheidungen zur Spielentwicklung. Yoshida erwähnte die Notwendigkeit, kreative Wünsche mit den erwarteten Umsätzen auszugleichen, wenn die Richtung von Final Fantasy XVI diskutiert. In der Zwischenzeit zeigen Clair Obscur: Expedition 33s beeindruckende Verkaufszahlen von 1 Million Exemplaren in nur drei Tagen, dass gut gefertigte rundenbasierte RPGs tatsächlich einen erheblichen kommerziellen Erfolg erzielen können.
Der Erfolg anderer rundenbasierter RPGs wie Baldur's Gate 3 und Metapher: Refantazio unterstützt ferner das Argument, dass es ein robustes Publikum für diese Spiele gibt. Der Start von Clair Obscur ist ein vielversprechendes Zeichen für RPGs mit Mid-Budget, was auf ein potenzielles Wiederaufleben im Genre hindeutet.
Ob Clair Obscurs Erfolg zu einer radikalen Verschiebung der Richtung von Final Fantasy veranlasst, ist nicht eindeutig. Die jüngsten Titel von Square Enix waren mit den Herausforderungen konfrontiert, die finanziellen Erwartungen erfüllt und die breiteren Branchentrends und die hohen Kosten für die Entwicklung großer Franchise -Einträge widerspiegeln. Der wichtigste Erfolg des Erfolgs von Clair Obscur ist die Bedeutung von Authentizität und kreativer Leidenschaft für die Spielentwicklung, wie der CEO von Larian, Swen Vinckes Kommentaren zum Erfolg von Baldur's Gate 3, hervorgehoben wird.
Letztendlich sollte die Gaming-Branche weiterhin verschiedene Spielstile annehmen und sowohl rendebasierte als auch actionorientierte RPGs gedeihen lassen. Clair Obscur: Expedition 33 ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn ein Studio seiner kreativen Vision treu bleibt und eine neue Perspektive auf ein geliebtes Genre bietet.